Kriterien für Supply Excellence entlang der Wertschöpfungskette
sind alle Veränderungen im Sourcing und/oder Procurement-Verhalten des Unternehmens, die über eine normale, kontinuierliche Verbesserung hinausgehen, z.B. Änderungen
- in der Kunden- und/oder Lieferantenbeziehung und Zusammenarbeit
 - im Planungs- und Integrationsverhalten
 - in der Beschaffungsmethodik, im innovativen Sourcing und Ausschreibeverhalten
 - in der Einkaufs- und Logisitk-Verfahrensabwicklung
 - in der Einbindung neuer und zusätzlicher Personengruppen im Unternehmen, die zu einem erhöhten Wertbeitrag führen
 - in einer nachhaltig wirksamen Organisationsveränderung sowie
 - in einer nachhaltig wirksamen Veränderung in Motivation und Human Resource Management im Einkauf und Supply Chain Management
 
die zu einer nachhaltigen, quantifizierbaren und messbaren Wertsteigerung, Kostensenkung, innovativen Produkt- oder Angebotsentwicklung und damit zu einer Verbesserung der Position des Unternehmens im Markt führen.
Kriterien für Nachhaltigkeit (Green Procurement) und Corporate Social Responsibility in der Supply Chain
- Beachtung ökologischer und ressourcenschonender Leistungserbringung (Produktion und Transport) beim Lieferanten im Sinne vermehrter Nachhaltigkeit
 - Beachtung ökologischer, ressourcen- und umweltschonender Kriterien innerhalb der gesamte Supply Chain, im Besonderen in der Produktion, der Lagerung und im Transport
 - Verwendung nachwachsender Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe in der Produktion
 - Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Reduktion der CO2-Belastung der Umwelt in Produktion, Lagerung und Transport
 - Verwendung recycelter und/oder wieder verwertbarer Materialien
 - Einwirken auf und Kontrolle bei vergleichbare(n) Kriterien bei Vorlieferanten und Zulieferern (nachhaltiges Supply Chain Management)
 - Einhaltung und Kontrolle von Fair Trade Kriterien und internationalen Abkommen dieser Art
 - Bevorzugung von Lieferanten und sonstigen Leistungspartnern, die nachweislich unter Nachhaltigkeitskriterien arbeiten
 - Entwicklung und Handhabung von Code of Conducts im Unternehmen und bei den Zulieferern
 - Kontrolle der Einhaltung der Code of Conducts und Nachhaltigkeitskriterien
 
Kriterien für Business Excellence in IT- und Systemmanagement (eProcurement bzw. eSupply ChainManagement)
- Systemfunktionalität und Systemintegration innerhalb und außerhalb des Unternehmens und entlang der Wertschöpfung
 - Systemstabilität
 - Durchgängigkeit
 - Verwendung akzeptierter Formate, Standards und Klassifikationssysteme
 - Unterstützung der Prozesse entlang der Wertschöpfungskette
 - Multinutzungsfähigkeit für verschiedene Kundensysteme (*)
 - Vereinfachung der Beschaffungs- bzw. Vertriebsprozesse (*)
 - Senkung der Prozess- und Systemkosten
 - Abbau und Reduzierung von Prozessschritten und -stufen entlang der Wertschöpfungskette
 
(*) Zusatzkriterien für die Zuerkennung auf Lieferantenseite
Kriterien für Wertemanagement und Wertbeiträge entlang der Supply Chain
- Neuartige Lösungen der Zusammenarbeit der Partner entlang der Supply Chain
 - Innovative Prozesse zur Steigerung von Effizienz und Produktivität entlang der Wertschöpfung
 - Abbau von Blindleistungen und Ressourcenverschwendung
 - Stärkung der Wettbewerbsposition
 - Positiver Beitrag zum Unternehmensergebnis
 - Positive Kosten-Nutzen-Rechnung
 - Überschaubarer ROI-Zeitraum
 - Messbarkeit und Darstellbarkeit der Ergebnisse
 - Berücksichtigung von Key Performance Indicators (KPI)
 
Kriterien für Beziehungsmanagement
- Neuartige Formen der Beziehungsstrukturen der Partner entlang der Wertschöpfung
 - Know-how-Transfer vom Lieferanten zum Kunden und vice versa
 - Simultaneous und Collaborative Engineering
 - Akzeptierte, realisierte Verbindung von Unternehmenskulturen, Werte-Synchronisation
 - Win-Win–Konzept und Umsetzung
 - Akzeptanz bei den Mitarbeitern, Lieferanten und Kunden (*)
 
(*) Zusatzkriterien für die Zuerkennung auf Lieferantenseite
Zusätzliche Kriterien für den Austrian Supply Excellence Award – Wissenschaftspreis
- Neuartigkeit und Eigenständigkeit der Arbeit
 - Beitrag zu Innovationen und wissenschaftlicher Weiterentwicklung im Supply Chain Management
 - Struktur und Methodik der Arbeit
 
Die Kriterien für die Praxislösungen gelten sinngemäß, d.h. sie müssen in der wissenschaftlichen Arbeit ihren Niederschlag gefunden haben.