Beschaffungskonferenz für eine Nachhaltige Zu(g)kunft

Nachhaltige Beschaffung ist für die ÖBB ein integraler Teil der Beschaffungsstrategie und das Fundament zur Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft. Mit dem ÖBB Lieferantentag in Kooperation mit dem BMÖ möchten wir die Nachhaltigkeit im Allgemeinen und das Green Procurement im Speziellen ins Spotlight rücken.

Highlights

  • Nachhaltigkeit im Einkauf
  • Keynotes & Impulsvorträge
  • Supplier Speed Dates

Wann?

Mittwoch, der 31. Mai 2023 von 8:30 bis 17:00

Wo?

ARIANA, Seestadt Aspern

Christine-Touaillon-Straße 4

1220 Wien

Das Programm und die Anmeldung finden Sie hier.


DigiCamp „Nachhaltigkeit im Dialog“

Die Veranstaltungsreihe DigiCamp „Nachhaltigkeit im Dialog“ geht in die nächste Runde.
Prof. Dr. Raimund Brotsack und Prof. Dr. Horst Kunhardt sind unsere Experten an diesem Abend, die Ihnen die Themen Energieerzeugung und Energieeffizienz näher bringen möchten.

WANN?
14.12.2022 18:00-19:30 Energieerzeugung und Energieeffizienz
1) Grünes Gas – Alternative für eine nachhaltige Energieerzeugung | Prof. Dr. Raimund Brotsack, THD
2) Energieeffizienz und Nachhaltigkeit im IT-Betrieb | Prof. Dr. Horst Kunhardt, THD

Veranstaltungsort: THD, ITC2, Raum Glashaus und virtuell

Die Anmeldung gleich hier!

©THD – Technische Hochschule Deggendorf


eCl@ss Einführungs Seminar

In diesem Seminar erhalten Sie einen Überblick zu eCl@ss, die Organisation, das Datenmodell, unterstützende Prozesse, Teilnahme an der Entwicklung des eCl@ss Standards und die Verwendung von eCl@ss in Industrie und Handel. Basierend auf praktischen Einführungsbeispielen in Unternehmen und Organisationen bekommen Sie einen Eindruck, wie Sie eCl@ss in Ihrer Organisation erfolgreich einsetzen können.

Zielgruppe

Zielgruppe des Seminars sind Abteilungsleiter, Manager und Experten in den folgenden Bereichen: Material Stammdaten, Beschaffung, Standardisierung, Katalogdaten, Content Management, IT Management, Ersatzteilmanagement

Inhalt

  • Überblick eCl@ss, Organisation, eCl@ss Anwendungsmöglichkeiten, Datenmodell
  • Einsatz von eCl@ss als Warengruppe, zur Klassifikation bzw. zur Produktbeschreibung
  • Strukturierte Vorgehensweise in der Einführung von eCl@ss im Unternehmen
  • Klassifikation und Konsolidierung von Altdaten
  • eCl@ss Best Practise Implementierungen
  • Release- und Sprachmanagement, Unterstützung und Support bei Release Updates
  • Anbindung an SAP und sonstige Systeme
  • Software und nützliche Tools
  • Vorteile und Kosten
  • Fragen und Diskussion

Anmeldung

Ihr Investment für das Seminar beträgt EUR 595,– pro TeilnehmerIn

Weiterführende Informationen

Beachten Sie die 10% Rabatt für BMÖ-Mitglieder.

Anmeldungen bitte per E-Mail an info@paradine.at oder per Fax an +43-1-236 66 68 – 334.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf 10 Personen beschränkt. Melden Sie sich rasch an!

Termine

Termin folgt


Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management

Der Universitätslehrgang Logistik & Supply Chain Management bietet unter der Leitung von Univ. Prof. Dr. Sebastian Kummer:

  • in 3 Semestern eine hochqualitative und praxisbezogene Weiterbildung parallel zur beruflichen Karriere
  • sowohl betriebswirtschaftliches Basiswissen als auch fundierte branchenspezifische Fachkenntnisse aus den Kernbereichen Logistikdienstleistung, Transportmanagement und Supply Chain Management
  • das Konzept der besten Köpfe – eine ausgewogene Mischung aus akademischen Vortragenden und profilierten PraktikerInnen
  • praxisgerechtes Lernen durch Gruppenarbeiten, Fallstudien und unter anderem Unterricht „vor Ort“ mit Best-Practice Beispielen
  • den Programmpunkt „Meet Logistics Leaders“ mit der Möglichkeit, mit führenden Vorständen und Logistikverantwortlichen wichtige Entwicklungen in Logistik und SCM zu diskutieren
  • eine gute Planbarkeit durch geblockte Module – Freitag (ab Mittag) und Samstag (ganztägig) – in einem überschaubaren Ausbildungszeitraum

Der nächste Lehrgang startet im Oktober 2022.

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie unter www.logistiklehrgang.at

Informationen finden Sie unter:
pdf Broschüre

Zertifikatskurs

Tender- und Vertragsmanager
Transport und Logistik

Die Gestaltung von Logistikausschreibungen und Logistikverträgen hat entscheidenden Einfluss auf den Erfolg einer logistischen Beziehung, deswegen ist die Kenntnis des Logistikrechts sowohl für Auftraggeber als auch Logistikdienstleister wichtig. Der Zertifikatskurs Tender- und Vertragsmanager – Transport und Logistik vermittelt in drei Seminaren Best Practice zu Ausschreibung, Vertragsverhand­lungen und Preisfindung. Dabei werden sowohl betriebswirtschaftlich-logistische als auch vertragsrechtliche Fragen behandelt und Optimierungskonzepte anhand zahlreicher Beispiele und Checks mit den Teilnehmern gemeinsam erarbeitet:

  • Optimierung von Logistikoutsourcing: Ausschreibungen, Intensiv-Workshop zu Vertragsverhandlungen in der Logistik (12.-13. Oktober 2021)
  • Vergütung – Preisgestaltung – Leistungsbeschreibung in Transport und Logistik und Service Level Agreements (SLA) – Key Performance Indicators (KPIs) (Herbst 2021)
  • Optimierung von Transport- und Logistikverträgen, inkl. Haftung und Versicherung und Intensiv-Workshop zur angeleiteten Gestaltung eines Logistikvertrages, inkl. Besonderheiten beim Outsourcing (2022)

Alle Kurse finden in Wien statt. Der Zertifikatskurs hat folgende Vorteile:

  • Wir bieten Ihnen und Ihren MitarbeiterInnen die Möglichkeit, systematisch Wissen in diesem Bereich zu erwerben bzw. ein Wissensupdate durchzuführen.
  • TeilnehmerInnen aller 3 Seminare (Seminarbesuche aus der Vergangenheit können angerechnet werden) erhalten ein Zertifikat „Tender- und Vertragsmanager Transport und Logistik“, das bestätigt, dass Sie einen Kurs im Umfang von 4 ECTS Punkten erfolgreich abgeschlossen haben.
  • Bei Buchung aller 3 Kurse erhalten Sie einen Vorzugspreis. Wenn Sie bisher schon Gimmlerkurse gemacht haben gewähren wir Ihnen einen zusätzlichen Rabatt.

Der Starttermin ist flexibel. Selbstverständlich können Sie die Seminare auch einzeln buchen. Informationen zum Programm entnehmen Sie bitte dem Flyer.

Weitere Informationen zu den Seminaren und zur Anmeldung finden Sie hier.


Fachverband für Einkauf und Supply Management

Veranstaltungen durchgeführt von procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management

Events siehe: https://www.procure.ch/events/

Lehrgänge durchgeführt von procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management

Certified Digital Procurement Manager (Einkauf 4.0)
mit procure.ch-Zertifikat

Industrie 4.0 bringt eine geballte Ladung an Veränderungen mit sich, die sich selbstverständlich auch auf den Einkauf auswirken. Der sechstägige Lehrgang vermittelt praxisnahes Wissen und Fähigkeiten für eine professionelle Analyse und (Weiter-)Entwicklung des Einkaufs – hin zu Einkauf 4.0.

Lehrgangsstart: 18. Mai 2022

Weitere Lehrgänge in Einkauf und Supply Management

  • Sachbearbeiter Einkauf
  • Einkaufsfachmann
  • Spezialist öffentliche Beschaffung
  • Außenhandelsfachmann
  • Einkaufsleiter
  • Certified Digital Procurement Manager
  • Customs and Trade Professional
  • Supplier Quality Management

Weiterführende Informationen finden Sie unter: https://www.procure.ch/bildung/lehrgaenge-einkauf/

► Bitte beachten Sie: Teilnehmer aus Österreich, die bei Ihrer Anmeldung das Kennwort „BMÖ“ angeben, können sich zum Mitgliederpreis anmelden.


„Was Containerkrise, Coronakrise für  Europa und Logistik bedeutet?“

Was konkret bedeutet die Containerkrise nach der Coronakrise für letztlich ganz Europa und insbesondere die Logistik?

Diese spannende Frage neben aktuellen Aspekten der permanenten Supply Chain Fitness erläutert im Exklusiv Keynote Video BVLÖ profund ELA Vicepresident Roman Stiftner.

Nutzen Sie jetzt direkt dieses kostenfreie Format des wachsenden Kompetenznetzwerks als starke Stimme dieses systemrelevanten Sektors.

Weiter zu YouTube hier!

Außerdem thematisches:

# Wen trifft die Containerkrise
# Was kostet die Containerkrise außerdem zur Coronakrise
# Wie lange noch Containerkrise
# Welche maßgeblich gewonnenen Lehren dieser beiden Resilienzkrisen

Einfach gleich klicken um vielfältig State Of The Art zu bleiben in der Global Supply Chain Community.

Wir freuen uns jedenfalls auf Ihrerseits ein „Watch Like Share“ auch namens dieser Brüsseler Institution.

Wolfgang Kubesch Geschäftsführer und das Serviceteam


SAP NOW Wien

SAP NOW Wien           14. Juni 2022 Marxhalle Wien

WE RUN TOMORROW

Österreichs größtes Event für digitale Transformation.

Das gesamte Programm finden Sie unter

https://events.sap.com/at/sap-now-2022/de/agendas#ResilientSupplyChainandProcurement

Programm auf der Resilient Supply Chain & Procurement – Bühne:

11:00 – 11:20 | AT&S: Achieving more resilience in the Supplier Network with the help of Supply Chain Collaboration

11:25 – 11:45 | Intelligentes Vertragsmanagement: Der beste Weg zu widerstandsfähigen und nachhaltigen Lieferketten

11:50 – 12:10 | RHI Magnesita: Wie man ein Spitzenreiter im Emissionsmanagement wird!

12:15 – 12:35 | ÖBB Infrastruktur AG: Wir schaffen die Voraussetzungen für eine zukunftsverträgliche Mobilität

12:40 – 13:40 | Programm auf der Main Stage

13:40 – 14:40 | Lunch in der Foodarea & Networking Break

14:40 – 15:10 | Programm auf der Main Stage

15:15 – 15:35 | VIEWAR GmbH: “Ich sehe was, was Du nicht siehst“

15:40 – 16:00 | Pöttinger Landtechnik: Flexibilität und Effizienz in der „Sales & Operations“ Planung

16:30 – 16:50 | Loacker: Procure to Pay neu gedacht – Nachhaltige Transformation der Einkaufsabteilung im Mittelstand

16:55 – 18:25 | Programm auf der Main Stage

18:25 – 20:30 | Flying Dinner & Drinks

20:30 – 22:20 | Main Act

22:20 – 23:20 | Party & Ausklang


Stahl Tag 2022

* BMÖ Mitglieder erhalten 100 € Rabatt auf die reguläre Teilnahmegebühr von 1.490 € durch Eingabe des Codes „BMÖ“ bei Buchung über das MBI Stahl Tag 2022 Online Anmeldeformular. Der Rabatt gilt ausschließlich bei Buchung der Präsenzveranstaltung. Alle angegebenen Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen MwSt. Es gelten die AGB der MBI Martin Brückner Infosource GmbH & Co. KG, welche auf www.mbi-infosource.de/agb einsehbar sind.


Hecktischer Alltag?

Hecktischer Alltag? Teils im Büro, teils im Home Office? Öfters unterwegs? Einschränkungen oder Probleme beim Reisen?

Dann sind die EClass Webinare von Paradine genau das richtige für Sie!

Mit diesen Seminare können Sie immer die beste und für sie geeignetste Umgebung schaffen um sich Fortzubilden und immer auf dem Laufenden zu bleiben. Ob Anfänger oder Profie, egal ob Deutsch oder Englisch jeder findet hier das passende Webinar. Vorallem BMÖ-Mitglieder können hierbei profitiren – mit 5% Rabatt bei Anmeldung!

Alle weiteren wichtigen Infos finden Sie hier:
pdf Anmeldeblatt

Industrielle Transformation

Industrielle Transformation – Dekarboniesierung -Digitalisierung vom 28./29. September 2022 in Achen

Die Stahlbranche befindet sich in ihrem bislang größten Wandel: digitale Transformation, angespannte Lieferketten und Rohstoffpreise und der politische Druck zu mehr Nachhaltigkeit erfordern neue Ideen und anderes Handeln.  Es kann kein „Weiter so“ geben.

Unser neuer Fachkongress future STEEL will den notwendigen Wandel in der Stahlbranche begleiten und zukunftsweisende Konzepte aufzeigen.

Erstmalig werden Themen wie Dekarbonisierung und Nachhaltigkeit, digitale Innovationen und Herausforderungen bei den Lieferketten in einem Fachkongress vereint. Die Einbeziehung von Start-ups und Wissenschaft ermöglicht neue Perspektiven und Kontakte.

Hier der Einblick in das
pdf Programm

Genauere Infos und die Anmeldung finden Sie hier: Home – futureSTEEL